Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Internetseite www.burgenerator.de und Ihr Interesse an unserem Unternehmen.
Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten, wie z.B. Geburtsdatum, Name, Telefonnummer, Anschrift etc., ist uns ein wichtiges Anliegen.
Der Zweck dieser Datenschutzerklärung besteht darin, Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu informieren, die wir bei einem Seitenbesuch von Ihnen sammeln. Unsere Datenschutzpraxis steht im Einklang mit den gesetzlichen Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der EU (DSGVO) und dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG). Die nachfolgende Datenschutzerklärung dient der Erfüllung der sich aus der DSGVO ergebenden Informationspflichten. Diese finden sich z.B. in Art. 13 und Art. 14 ff. DSGVO.
Verantwortlicher
Verantwortlicher im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DSGVO ist derjenige, der allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
Im Hinblick auf unsere Internetseite ist der Verantwortliche:
Studierendenwerk Trier – Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Universitätsring 12a
54296 Trier
Deutschland
E-Mail: andreas.wagner@studierendenwerk-trier.de
Tel.: 0651/201-3560
Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Wir haben einen Datenschutzbeauftragten gem. Art. 37 DSGVO bestellt. Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter den nachfolgenden Kontaktdaten:
Thomas Vatheuer
Universitätsring 12
54296 Trier
Deutschland
E-Mail: datenschutz@studiwerk.de
Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen des jeweils abrufenden Gerätes (z.B. Computer, Mobiltelefon, Tablet, etc.).
Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet?
(1) Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version;
(2) Das Betriebssystem des Abrufgerätes;
(3) Hostname des zugreifenden Rechners;
(4) Die IP-Adresse des Abrufgerätes;
(5) Datum und Uhrzeit des Zugriffs;
(6) Websites und Ressourcen (Bilder, Dateien, weitere Seiteninhalte), die auf unserer Internetseite aufgerufen wurden;
(7) Websites, von denen das System des Nutzers auf unsere Internetseite gelangte (Referrer-Tracking);
(8) Meldung, ob der Abruf erfolgreich war;
(9) Übertragene Datenmenge
Diese Daten werden in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit personenbezogenen Daten eines konkreten Nutzers findet nicht statt, so dass eine Identifizierung einzelner Seitenbesucher nicht erfolgt.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, die Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks zu gewährleisten.
Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende (automatisierte) Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Die Speicherung und Verarbeitung der personenbezogenen Daten erfolgt zudem zur Erhaltung der Kompatibilität unserer Internetseite für möglichst alle Besucher und zur Missbrauchsbekämpfung und Störungsbeseitigung. Hierfür ist es notwendig, die technischen Daten des abrufenden Rechners zu loggen, um so frühestmöglich auf Darstellungsfehler, Angriffe auf unsere IT-Systeme und/oder Fehler der Funktionalität unserer Internetseite reagieren zu können. Zudem dienen uns die Daten zur Optimierung der Website und zur generellen Sicherstellung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme.
Dauer der Speicherung
Die Löschung der vorgenannten technischen Daten erfolgt, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um die Kompatibilität der Internetseite für alle Besucher zu gewährleisten, spätestens aber 3 Monate nach Abruf unserer Internetseite.
Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit
Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung von Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Besondere Funktionen der Internetseite
Unsere Seite bietet Ihnen verschiedene Funktionen, bei deren Nutzung von uns personenbezogene Daten erhoben, verarbeitet und gespeichert werden. Nachfolgend erklären wir, was mit diesen Daten geschieht:
Login-Bereich
- Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet? Die von Ihnen bei uns eingegebenen Registrierungs- und Login-Daten werden wir zur Erfüllung des unten genannten Zwecks verarbeiten.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)
- Zweck der Datenverarbeitung Sie haben auf unserer Internetseite die Möglichkeit einen separaten Login-Bereich zu nutzen. Damit wir ihre Berechtigung zur Nutzung des geschützten Bereich bzw. der geschützten Dokumente prüfen können, müssen Sie ihre Login Daten (E-Mail bzw. Nutzername und Passwort) in das entsprechende Formular eingeben.
- Dauer der Speicherung Die erhobenen Daten werden so lange gespeichert, wie Sie ein Benutzerkonto bei uns unterhalten.
- Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit Welche Rechte ihnen zustehen, und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
- Erforderlichkeit der Angabe personenbezogener Daten Die Nutzung des Login-Bereichs auf unserer Seite ist zur Nutzung des geschützten Bereiches vertraglich vorgeschrieben. Die Nutzung des durch den Login-Bereich geschützten Inhalts ist ohne die Eingabe der personenbezogenen Daten nicht möglich. Sofern Sie unseren Login-Bereich nutzen möchten, müssen Sie die als Pflichtangaben gekennzeichneten Felder (Benutzername und Passwort) ausfüllen. Die Eingabe der Daten setzt das Bestehen eines Nutzerkontos voraus. Eine Anmeldung ist nicht möglich, wenn die von Ihnen eingegebenen Daten falsch sind. Sofern die Daten von Ihnen falsch oder nicht eingegeben werden, kann der geschützte Bereich nicht genutzt werden. Der Rest der Seite ist jedoch weiterhin ohne Login nutzbar.
Automatisierte Bonitätsprüfung / Scoring
Wenn Sie mit uns einen Vertrag abschließen möchten, behalten wir uns vor, eine ausschließlich automatisierte Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten vorzunehmen, um Ihre Bonität zu überprüfen. Zu einer solchen automatisierten Entscheidung sind wir gem. Art. 22 Abs. 2 a DSGVO auch berechtigt. Ob der Vertrag abgeschlossen werden kann oder nicht hängt hierbei vom Ergebnis der automatisierten Bonitätsprüfung ab. Bei einer Bonitätsprüfung werden statistische Wahrscheinlichkeiten eines Zahlungsausfalls berechnet. Die Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte (Score-Werte) beinhalten, die auf Basis wissenschaftlich anerkannter mathematisch-statistischer Verfahren berechnet werden. Dabei wird mittels einer Vielzahl von Merkmalen, wie beispielsweise Einkommen, Anschriftendaten, Beruf, Familienstand und bisherigem Zahlungsverhalten, auf das zukünftige Zahlungsausfallrisiko des Kunden geschlossen. Das Ergebnis wird in Form eines Zahlungswertes (sog. Score) ausgedrückt. Die so erhaltenen Informationen sind Basis unserer Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung eines Vertragsverhältnisses. Sofern Sie glauben, dass Sie aufgrund der Bonitätsprüfung zu Unrecht vom Vertragsabschluss ausgeschlossen worden sind, können Sie uns gerne per Mail Ihren Standpunkt erläutern. Wir werden die automatisierte Entscheidung dann gem. Art. 22 Abs. 3 DSGVO im konkreten Einzelfall nachprüfen. Um die Bonitätsprüfung durchführen zu können dürfen wir gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO Ihre personenbezogenen Daten speichern und verarbeiten.
Wir übermitteln aufgrund des sich anbahnenden Vertrages Ihre Daten in den nachfolgend aufgeführten Fällen an den/die nachfolgende(n) Anbieter:
- Automatische Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl der Zahlungsart „paydirekt“
- Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet? Falls Sie als Zahlungsart „paydirekt“ ausgewählt haben, leiten wir Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Kundendaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die paydirekt GmbH, Hamburger Allee 26-28, 60486 Frankfurt am Main, (nachfolgend: „paydirekt“), weiter. paydirekt erhält von uns folgende Daten: Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer sowie die Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung stehen.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)
- Zweck der Datenverarbeitung paydirekt führt bei Auswahl der Zahlungsmethode „paydirekt“ einen Abgleich mit dem im paydirekt –Konto hinterlegten Bankkonto durch und überträgt hierbei personenbezogene Daten von der jeweiligen Bank, bei der das Bankkonto hinterlegt ist, zum Zwecke der eigenen Identitäts- und Bonitätsprüfung. Dabei werden mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt um ein Rating hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles zu berechnen (sog. Berechnung eines Scoring-Wertes). Auf die Datenschutzerklärung von paydirekt wird ergänzend verwiesen: https://www.paydirekt.de/agb/index.html. Die an paydirekt teilnehmenden Banken können auf der Website www.paydirekt.de eingesehen werden
- Dauer der Speicherung Wir werden die relevanten Daten für die Abwicklung der Zahlung solange speichern, wie es für die Durchführung der Transaktion notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Die Dauer der Speicherung der Daten durch paydirekt ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von paydirekt: https://www.paydirekt.de/agb/index.html
- Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung der Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
- Automatische Identitäts- und Bonitätsprüfung bei Auswahl der Zahlungsart „PayPal“
- Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet? Falls Sie als Zahlungsart „PayPal“ ausgewählt haben, leiten wir Ihre im Rahmen der Bestellung erhobenen personenbezogenen Kundendaten im Rahmen der Zahlungsabwicklung an die Firma PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend „PayPal“), weiter. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, sind die nachfolgenden Daten von der Datenübertragung betroffen: Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer sowie die Daten, die in Zusammenhang mit Ihrer Bestellung stehen.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)
- Zweck der Datenverarbeitung PayPal führt bei Auswahl der Zahlungsmethode „PayPal“ eine Bonitätsprüfung durch. Dabei werden mathematisch-statistische Verfahren eingesetzt, um ein Rating hinsichtlich der Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalles zu berechnen (sog. Berechnung eines Scoring-Wertes). PayPal legt den berechneten Scoring-Wert seiner Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsmethoden zu Grunde. Die Berechnung eines Scoring-Wertes erfolgt nach anerkannten wissenschaftlichen Verfahren. Auf die Datenschutzerklärung von PayPal wird ergänzend verwiesen: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
- Dauer der Speicherung Wir werden die relevanten Daten für die Abwicklung der Zahlung solange speichern, wie es für die Durchführung der Transaktion notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Die Dauer der Speicherung der Daten durch PayPal ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
- Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung der Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
- Automatische Identitäts- und Bonitätsprüfung bei der Auswahl von Klarna-Zahlungsarten
- Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet? Wenn Sie sich für die Zahlungsart Kauf auf Rechnung mit Klarna-Rechnungskauf oder die Zahlungsart Ratenkauf über Klarna-Ratenkauf oder Klarna Sofort entscheiden, werden Sie im Bestellprozess gebeten, in die Übermittlung der für die Abwicklung der Zahlung und eine Identitäts- und Bonitätsprüfung erforderlichen Daten an die Klarna AB, Sveavägen 46, 11134 Stockholm, Schweden (nachfolgend: Klarna) einzuwilligen. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilen, erhält Klarna von uns folgende Daten: Vor- und Nachname, Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Geburtsdatum, Telefonnummer sowie die Daten, die im Zusammenhang mit Ihrer Bestellung stehen.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung (vor)vertraglicher Maßnahmen)
- Zweck der Datenverarbeitung Zum Zwecke der Identitäts- und Bonitätsprüfung übermittelt Klarna Daten an Wirtschaftsauskunfteien (Auskunfteien) und erhält von diesen Auskünfte sowie ggf. Bonitätsinformationen auf Basis mathematisch-statistischer Verfahren, in deren Berechnung unter anderem Anschriftendaten einfließen (sog. Score-Werte). Dadurch erhält Klarna Informationen über die statistische Wahrscheinlichkeit eines Zahlungsausfalls, welche Basis der Entscheidung über die Begründung, Durchführung oder Beendigung des Vertragsverhältnisses sind. Die Auswahlmöglichkeit einer der angebotenen Zahlungsarten vor Vertragsschluss ist jedoch nicht abhängig von derartigen Informationen. Bei den Auskunfteien handelt es sich um die nachfolgenden Unternehmen:
- Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG, Postfach 5001 66, 22701 Hamburg
- Creditreform Boniversum GmbH, Hellersbergstraße 11 41460 Neuss
- Deltavista GmbH, Freisinger Landstr. 74, 80939 München
- Arvato Infoscore Consumer Data GmbH / Infoscore Consumer Data GmbH, Rheinstraße 99, 76532 Baden-Baden
- SCHUFA Holding AG, Kormoranweg 5, 65201 Wiesbaden
- Dauer der Speicherung Wir werden die relevanten Daten für die Abwicklung der Zahlung solange speichern, wie es für die Durchführung der Transaktion notwendig ist. Soweit die Daten gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterfallen, erfolgt die Löschung nach Ablauf der Aufbewahrungspflicht. Die Dauer der Speicherung der Daten durch Klarna ergibt sich aus der Datenschutzerklärung von Klarna: https://cdn.klarna.com/1.0/shared/content/policy/data/de_de/data_protection.pdf
- Widerspruchs- und Löschungsmöglichkeit Sie können der Verarbeitung jederzeit gem. Art. 21 DSGVO widersprechen und eine Löschung der Daten gem. Art. 17 DSGVO verlangen. Welche Rechte Ihnen zustehen und wie Sie diese geltend machen, finden Sie im unteren Bereich dieser Datenschutzerklärung.
Statistische Auswertung der Besuche dieser Internetseite – Webtracker
Wir erheben, verarbeiten und speichern bei dem Aufruf dieser Internetseite oder einzelner Dateien der Internetseite folgende Daten: IP-Adresse, Webseite, von der aus die Datei abgerufen wurde, Name der Datei, Datum und Uhrzeit des Abrufs, übertragene Datenmenge und Meldung über den Erfolg des Abrufs (sog. Web-Log). Diese Zugriffsdaten verwenden wir ausschließlich in nicht personalisierter Form für die stetige Verbesserung unseres Internetangebots und zu statistischen Zwecken. Wir setzen zur Auswertung der Besuche dieser Internetseite zudem noch folgende Webtracker ein:
- Matomo (lokal) Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Matomo (lokal) des Unternehmens InnoCraft Ltd, 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland, E-Mail: privacy@matomo.org, Website: https://matomo.org/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks. Matomo wird auf unserer eigenen Serverinfrastruktur gehostet und von uns so konfiguriert, dass eine Datenübertragung an Matomo, die InnoCraft Ltd. oder sonstige Dritte nicht stattfindet. Die Durchführung der Erhebung statistischer Daten dient dazu die Funktionalität und Benutzerfreundlichkeit unserer Website zu überwachen und durch Analyse der anonymisierten Benutzerströme zu optimieren. So können wir identifizieren, welche Inhalte für unsere Seitenbesucher und Nutzer relevant sind und unser Angebot diesbezüglich ausbauen. Aus den erhobenen Daten können wir zudem anonyme Nutzungsprofile erstellen und allgemeine statistische Informationen auslesen. Die in diesem Zusammenhang erhobenen Daten werden ohne gesondert Einwilligung nicht mit anderen personenbezogenen Daten zusammengeführt. Zur Verarbeitung selbst erhebt der Dienst bzw. wir folgende Daten: Teile Ihrer IP-Adresse in anonymisierter Form, Nutzeraktivitäten (z.B. Referrer-Links, die Verweildauer auf bestimmten URLs, Clickstream, Warenkorb- bzw. Bestell-IDs), Daten über Ihre Browsereinstellungen, Anbieter des Browsers, Browserversion, Bildschirmauflösung und das verwendete Betriebssystem. Die Datenerfassung durch unsere lokale Matomo Instanz ist zudem datenschutzfreundlich eingestellt. Erfasste IP Adressen werden vor der Erhebung und Verarbeitung anonymisiert. Ebenfalls haben wir in Matomo die „Do Not Track Preference“ aktiviert. Diese sorgt dafür, dass eine „Do not Track“-Anforderung Ihres Browsers beim Seitenaufruf unserer Webseite von Matomo beachtet wird und, unabhängig von unseren weiteren Maßnahmen, eine Erfassung des Seitennutzers nicht erfolgt. Sie können eine Erfassung durch Matomo jederzeit durch aktivieren der „Do Not Track“-Einstellung des Browsers unterbinden. Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://matomo.org/faq/general/faq_18254/.
Einbindung externer Webservices und Verarbeitung von Daten außerhalb der EU
Auf unserer Internetseite verwenden wir aktive Inhalte von externen Anbietern, sog. Webservices. Durch Aufruf unserer Internetseite erhalten diese externen Anbieter ggf. personenbezogene Informationen über Ihren Besuch auf unserer Internetseite. Hierbei ist ggf. eine Verarbeitung von Daten außerhalb der EU möglich. Sie können dies verhindern, indem Sie ein entsprechendes Browser-Plugin installieren oder das Ausführen von Scripten in Ihrem Browser deaktivieren. Hierdurch kann es zu Funktionseinschränkungen auf Internetseiten kommen, die Sie besuchen.
Wir verwenden folgende externe Webservices:
- PayPal Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst PayPal des Unternehmens PayPal (Europe) S.à r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO der zwischen Ihnen und uns bereits geschlossene bzw. noch zu schließende Vertrag dar. Der Dienst wird von uns eingebunden, um Ihnen in unserem Online-Shop den PayPal Button auf jeder Unterseite anzeigen zu können, damit Sie wissen, mit welcher Zahlungsart Sie bei uns einkaufen können.. Aufgrund des zwischen Ihnen und PayPal geschlossenen Vertrages können im Falle der Zahlung mittels PayPal Daten an mit PayPal verbundene Unternehmen übertragen werden. Diese können auch in den USA sitzen, weshalb nicht ausgeschlossen werden kann, das US-Behörden Zugriff auf Ihre daten nehmen können. Welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung zustehen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full?locale.x=de_DE.
- Rechtstextsnippet und Module Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Rechtstextsnippet und Module des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: support@website-check.de, Website: https://www.website-check.de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung stellt Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO dar. Der Einsatz des Dienstes unterstützt uns dabei unseren rechtlichen Verpflichtungen nachzukommen. Mit Hilfe des Dienstes werden auf unserer Internetseite Inhalte unserer Rechtstexte nachgeladen. Über die vorgenommene Einbindung auf unserer Seite werden die jeweils aktuellen Rechtstexte nachgeladen. Über diese Einbindung können ggf. auch weitere technische Module im Hinblick auf die rechtlichen Texte oder rechtlich notwendigen Elemente nachgeladen werden. Welche Rechte Ihnen im Hinblick auf die Verarbeitung zustehen, finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.
- Website-Check Siegel Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Website-Check Siegel des Unternehmens Website-Check GmbH, Beethovenstraße 24, 66111 Saarbrücken, Deutschland, E-Mail: support@website-check.de, Website: https://www.website-check.de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO unser berechtigtes Interesse dar. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Erreichung des nachfolgend geschilderten Zwecks. Bei dem Script der Website-Check GmbH handelt es sich um die technische Einbindung des Website-Check Siegels. Mit diesem Siegel möchten wir zeigen, dass wir das Thema Datenschutz sehr ernst nehmen. Die Übermittlung von Daten an die Website-Check GmbH erfolgt zur Auslieferung und Darstellung des Siegels auf unserer Seite. Im Hinblick auf die Verarbeitung steht Ihnen das in Art. 21 aufgeführte Widerspruchsrecht zu. Nähere Informationen finden Sie am Ende dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.website-check.de/datenschutzerklaerung/.
- studiwerk.de Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst studiwerk.de des Unternehmens Studierendenwerk Trier – Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR), Universitätsring 12a, 54296 Trier, Deutschland, E-Mail: welcome@studiwerk.de, Website: https://www.studiwerk.de/. Die Übermittlung personenbezogener Daten erfolgt ausschließlich an Server in der europäischen Union. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten stellt Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO dar, die Sie auf unserer Internetseite getätigt haben. Unser Plugin von studiwerk.de bietet umfangreiche Funktionen zur Verwaltung und Organisation von Aufgaben im Hochschulalltag, indem es Studierenden und Lehrenden hilft, Termine zu planen, Notizen zu erstellen und wichtige Informationen auszutauschen. Zusätzlich ermöglicht es die einfache Verwaltung von Lehrmaterialien und bietet eine benutzerfreundliche Plattform für Kurskommunikation. Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Nähere Informationen zum Widerruf Ihrer Einwilligung finden Sie entweder bei der Einwilligung selbst oder am Ende dieser Datenschutzerklärung. Weitere Informationen zum Handling der übertragenen Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung des Anbieters unter https://www.studiwerk.de/cms/datenschutz-1002.html.
Unterrichtung über die Nutzung von Cookies
- Welche personenbezogenen Daten werden erhoben und in welchem Umfang werden diese verarbeitet? Auf verschiedenen Seiten integrieren und verwenden wir Cookies, um bestimmte Funktionen unserer Website zu ermöglichen und externe Webservices zu integrieren. Bei den sogenannten „Cookies“ handelt es sich um kleine Textdateien, die Ihr Browser auf Ihrem Zugangsgerät speichern kann. Diese Textdateien enthalten eine charakteristische Zeichenkette, die den Browser eindeutig identifiziert, wenn Sie zu unserer Website zurückkehren. Der Prozess des Speicherns einer Cookie-Datei wird auch als „Setzen eines Cookies“ bezeichnet. Cookies können hierbei sowohl von der Website selbst als auch von externen Webservices gesetzt werden. Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, sodass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
- Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten Soweit die Cookies auf Basis einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet werden, gilt diese Einwilligung auch als Einwilligung im Sinne des § 25 Abs. 1 TDDDG für das Setzen des Cookies auf dem Endgerät des Nutzers. Soweit eine andere Rechtsgrundlage nach der DSGVO genannt wird (z.B. zur Vertragserfüllung oder zur Erfüllung gesetzlicher Pflichten), erfolgt die Speicherung bzw. das Setzen auf Basis einer Ausnahme gemäß § 25 Abs. 2 TDDDG. Diese liegt dann vor, „wenn der alleinige Zweck der Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der alleinige Zweck des Zugriffs auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen die Durchführung der Übertragung einer Nachricht über ein öffentliches Telekommunikationsnetz ist“ oder „wenn die Speicherung von Informationen in der Endeinrichtung des Endnutzers oder der Zugriff auf bereits in der Endeinrichtung des Endnutzers gespeicherte Informationen unbedingt erforderlich ist, damit der Anbieter eines digitalen Dienstes einen vom Nutzer ausdrücklich gewünschten digitalen Dienst zur Verfügung stellen kann“. Welche Rechtsgrundlage einschlägig ist, ergibt sich aus der später in diesem Punkt aufgeführten Cookie-Tabelle.
- Zweck der Datenverarbeitung Die Cookies werden von unserer Website bzw. den externen Webservices gesetzt, um die volle Funktionalität unserer Website zu erhalten, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern oder um den mit Ihrer Einwilligung angegebenen Zweck zu verfolgen. Die Cookie-Technologie ermöglicht es uns auch, einzelne Besucher anhand von Pseudonymen, z.B. einer individuellen oder zufälligen IDs, zu erkennen, so dass wir mehr individuelle Dienstleistungen anbieten können. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
- Dauer der Speicherung Die Speicherung unserer Cookies erfolgt bis zur Löschung in Ihrem Browser oder, wenn es sich um einen Session-Cookie handelt, bis die Session abgelaufen ist. Details sind in der folgenden Tabelle aufgeführt.
- Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit Sie können Ihren Browser nach Ihren Wünschen so einstellen, dass das Setzen von Cookies generell verhindert wird. Sie können dann von Fall zu Fall über die Annahme von Cookies entscheiden oder Cookies grundsätzlich akzeptieren. Cookies können für verschiedene Zwecke verwendet werden, z.B. um zu erkennen, dass Ihr Zugangsgerät bereits mit unserer Website verbunden ist (permanente Cookies) oder um zuletzt angesehene Angebote zu speichern (Session-Cookies). Wenn Sie uns ausdrücklich die Erlaubnis erteilt haben, Ihre personenbezogenen Daten zu verarbeiten können Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der auf der Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf vorgenommenen Verarbeitung davon nicht berührt wird.
Cookie-Name | Server | Anbieter | Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer | Typ |
---|---|---|---|---|---|---|
_pk_id. | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Das Cookie ist ein Tracking-Cookie von Matomo. Das Cookie ermöglicht es uns, Seiteninteraktionen anhand einer zugeordneten pseudonymen Besucher-ID zu erfassen und Statistiken über dessen Nutzerverhalten auf der Website zu erstellen. Es speichert und analysiert hierzu Informationen über Aktionen von Besuchern auf der Website während der laufenden Sitzung, wie Datum und den Zeitpunkt des ersten Besuches, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und die Anzahl aller Besucher auf der Webseite. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) | ca. 13 Monate | Analytics |
_pk_ses. | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Das Cookie ist ein Tracking-Cookie von Matomo. Das Cookie ermöglicht es uns, Seiteninteraktionen anhand einer zugeordneten pseudonymen Besucher-ID zu erfassen und Statistiken über dessen Nutzerverhalten auf der Website zu erstellen. Es speichert und analysiert hierzu Informationen über Aktionen von Besuchern auf der Website während der laufenden Sitzung, wie Datum und den Zeitpunkt des ersten Besuches, die durchschnittliche Verweildauer auf der Website und die Anzahl aller Besucher auf der Webseite. | Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) | ca. 30 Minuten | Analytics |
cmplz_banner-status | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Das Cookie speichert die Einstellungen des Cookie-Banners und die Entscheidung des Seitennutzers bezüglich der Cookies. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
cmplz_consented_services | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Durch die Einbindung von Complianz erfüllen wir unsere rechtliche Verpflichtung im Hinblick auf das für Cookies notwendige Einwilligungsmanagement. Das Cookie speichert die Einstellungen des Cookie-Banners und die Entscheidung des Seitennutzers bezüglich der Cookies. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
cmplz_functional | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Wird verwendet, um den Browser des Besuchers bei Rückkehr auf der Website zu erkennen.Wir setzen das Cookie „cmplz_functional“ ein, um die Einwilligung des Benutzers für die Verwendung funktionaler Cookies auf unserer Website zu verwalten. Dieses Cookie speichert die Zustimmung des Benutzers zur Verwendung von funktionalen Cookies, sodass wir sicherstellen können, dass wir diese Cookies nur setzen, wenn der Benutzer seine Einwilligung gegeben hat. Dadurch erfüllen wir den datenschutzrechtlichen Zweck, die Privatsphäre des Benutzers zu respektieren und nur die notwendigen funktionalen Cookies zu verwenden, die für den Betrieb der Website erforderlich sind. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
cmplz_id | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Das Cookie speichert im Rahmen von Complianz (The Privacy Suite for WordPress) die Cookie-Einwilligungsentscheidung mit einer ID. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
cmplz_policy_id | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Wir setzen das Cookie „cmplz_policy_id“ ein, um die Datenschutzrichtlinie oder Cookie-Richtlinie, auf die sich der Benutzer bei der Nutzung unserer Website einverstanden hat, zu verfolgen. Dieses Cookie speichert eine eindeutige Kennung oder ID, die der spezifischen Richtlinie entspricht, der der Benutzer zugestimmt hat. Dadurch erfüllen wir den datenschutzrechtlichen Zweck, die Transparenz und Einwilligung der Benutzer in Bezug auf die Verwendung von Cookies und die Verarbeitung personenbezogener Daten sicherzustellen. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
cmplz_preferences | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Durch die Einbindung von Complianz erfüllen wir unsere rechtliche Verpflichtung im Hinblick auf das für Cookies notwendige Einwilligungsmanagement. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
cmplz_saved_categories | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Das Cookie speichert die Einstellungen des Cookie-Banners und die Entscheidung des Seitennutzers bezüglich der Cookies. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
cmplz_saved_services | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Das Cookie speichert die Einstellungen des Cookie-Banners und die Entscheidung des Seitennutzers bezüglich der Cookies. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
cmplz_statistics | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Das Cookie enthält die Information für uns, dass der Nutzer der Verwendung von Cookie zu statistischen Zwecken zugestimmt hat. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
complianz Cookiebanner | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Bei den durch das Cookie-Banner erhobenen Cookies handelt es sich um Cookies, um die von Ihnen gewählten Datenschutzeinstellungen zu speichern um diese bei ihren folgenden Besuchen berücksichtigen zu können. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 12 Monate | Cookie-Banner |
mtm_cookie_consent | www.burgenerator.de | Webseitenbetreiber | Dieses Cookie wird gesetzt und ausgelesen, um zu ermitteln, ob der Seitennutzer die Opt-In-Funktion im Hinblick auf Matomo genutzt hat. Das Cookie speichert die gewünschte Einstellung zum Opt-In des Seitennutzers. | Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO (Erfüllung rechtlicher Verpflichtung) | ca. 30 Jahre | Cookie-Banner |
Datensicherheit und Datenschutz, Kommunikation per E-Mail
Ihre personenbezogenen Daten werden durch technische und organisatorische Maßnahmen so bei der Erhebung, Speicherung und Verarbeitung geschützt, dass sie für Dritte nicht zugänglich sind. Bei einer unverschlüsselten Kommunikation per E-Mail kann die vollständige Datensicherheit auf dem Übertragungsweg zu unseren IT-Systemen von uns nicht gewährleistet werden, sodass wir bei Informationen mit hohem Geheimhaltungsbedürfnis eine verschlüsselte Kommunikation oder den Postweg empfehlen.
Auskunftsanspruch und Berichtigungswünsche – Löschung & Einschränkung von Daten – Widerruf von Einwilligungen – Widerspruchsrecht
Auskunftsanspruch
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten von Ihnen verarbeiten. Sofern dies der Fall ist, haben Sie ein Recht auf Auskunft über die in Art. 15 Abs. 1 DSGVO benannten Informationen, soweit nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden (vgl. Art. 15 Abs. 4 DSGVO). Gerne stellen wir Ihnen auch eine Kopie der Daten zur Verfügung.
Berichtigungsanspruch
Sie haben gem. Art. 16 DSGVO das Recht, bei uns ggf. falsch hinterlegte personenbezogene Daten (wie z.B. Adresse, Name, etc.) jederzeit korrigieren zu lassen. Auch können Sie jederzeit eine Vervollständigung der bei uns gespeicherten Daten verlangen. Eine entsprechende Anpassung erfolgt unverzüglich.
Recht auf Löschung
Sie haben gem. Art. 17 Abs. Abs. 1 DSGVO das Recht darauf, dass wir die über Sie erhobenen personenbezogenen Daten löschen, wenn
- die Daten entweder nicht mehr benötigt werden;
- aufgrund des Widerrufs Ihrer Einwilligung die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ersatzlos entfallen ist;
- Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und keine berechtigten Gründe für die Verarbeitung vorliegen;
- Ihre Daten unrechtmäßig verarbeitet werden;
- eine rechtliche Verpflichtung dies erfordert oder eine Erhebung gem. Art. 8 Abs. 1 DSGVO stattgefunden hat.
Das Recht besteht gem. Art. 17 Abs. 3 DSGVO dann nicht, wenn
- die Verarbeitung zur Ausübung des Rechtes auf freie Meinungsäußerung und Information erforderlich ist;
- Ihre Daten auf Grundlage einer rechtlichen Verpflichtung erhoben worden sind;
- die Verarbeitung aus Gründen des öffentlichen Interesses erforderlich ist;
- die Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich sind.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Gem. Art. 18 Abs. 1 DSGVO haben Sie in einzelnen Fällen das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
Dies ist dann der Fall, wenn
- die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie einer Löschung nicht zustimmen;
- die Daten nicht länger für den Verarbeitungszweck benötigt werden, aber die erhobenen Daten der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen;
- ein Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt worden ist und noch unklar ist, welche Interessen überwiegen.
Recht auf Widerruf
Sofern Sie uns eine ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO) können Sie diese jederzeit widerrufen. Bitte beachten Sie, dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung hierdurch nicht berührt wird.
Recht auf Widerspruch
Sie haben gem. Art. 21 DSGVO das Recht, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. f (im Rahmen eines berechtigten Interesses) erhoben worden sind, Widerspruch einzulegen. Das Recht steht Ihnen nur zu, wenn gegen die Speicherung und Verarbeitung besondere Umstände sprechen.
Wie nehmen Sie Ihre Rechte wahr?
Ihre Rechte können Sie jederzeit wahrnehmen, indem Sie sich an die unten stehenden Kontaktdaten wenden:
Studierendenwerk Trier – Anstalt des öffentlichen Rechts (AöR)
Universitätsring 12a
54296 Trier
Deutschland
E-Mail: andreas.wagner@studierendenwerk-trier.de
Tel.: 0651/201-3560
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben gem. Art. 20 DSGVO einen Anspruch auf Übermittlung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Die Daten werden von uns in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Die Daten können hierbei wahlweise an Sie selbst oder an einen von Ihnen benannten Verantwortlichen übersendet werden.
Wir stellen Ihnen auf Anfrage gem. Art. 20 Abs. 1 DSGVO folgende Daten bereit:
- Daten, die aufgrund einer ausdrücklichen Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO erhoben wurden;
- Daten, die wir gemäß gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO im Rahmen bestehender Verträge von Ihnen erhalten haben;
- Daten, die im Rahmen eines automatisierten Verfahrens verarbeitet worden sind.
Die Übertragung der personenbezogenen Daten direkt an einen von Ihnen gewünschten Verantwortlichen werden wir vornehmen, soweit dies technisch machbar ist. Bitte beachten Sie, dass wir Daten, die in die Freiheiten und Rechte anderer Personen eingreifen gem. Art. 20 Abs. 4 DSGVO nicht übertragen dürfen.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO
Sofern Sie den Verdacht haben, dass auf unserer Seite Ihre Daten rechtswidrig verarbeitet werden, können Sie selbstverständlich jederzeit eine gerichtliche Klärung der Problematik herbeiführen. Zudem steht Ihnen jede andere rechtliche Möglichkeit offen. Unabhängig davon steht Ihnen gem. Art. 77 Abs. 1 DSGVO die Möglichkeit zur Verfügung, sich an eine Aufsichtsbehörde zu wenden. Das Beschwerderecht gem. Art. 77 DSGVO steht Ihnen in dem EU-Mitgliedstaat Ihres Aufenthaltsortes, Ihres Arbeitsplatzes und/oder des Ortes des vermeintlichen Verstoßes zu, d.h. Sie können die Aufsichtsbehörde, an die Sie sich wenden, aus den oben genannten Orten wählen. Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet Sie dann über den Stand und die Ergebnisse Ihrer Eingabe, einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs gem. Art. 78 DSGVO.
Erstellt durch:
© DURY LEGAL Rechtsanwälte – www.dury.de
© Website-Check GmbH – www.website-check.de